Erster Weltkrieg
| 
          Das Regiment (7. Infanterie-Brigade,
          4. Infanterie-Division, II. bayerisches Armeekorps) gehörte zur  6. 
            Armee, die zwischen Metz und den Vogesen aufmarschiert war. Bereits einen 
          Tag nach der Mobilmachung (01.08.) befand 
          es sich in vier Transporten auf dem Weg an die französische Front. Im 
          Fußmarsch erreicht es die Stadt Mörchingen (Morhange) in Lothringen 
          und nimmt erstes Quartier in der Kaserne des Inf.-Regiment 131  | 
      
07.08.1914  Regiment marschiert nach Orn (Oron) an der franz. Nied11.08. - 15.08.1914  Vorpostenstellung bei Püschingen (Puzieux), 11. Komp. steht bei Erlen (Aulenois)20.08.1914 Angriff aller in Elsaß-Lothringen befindlichen Truppen
Gesamtes Regiment greift um 11:30 früh in Richtung Bruchkastel (Château-Bréhain) an und überrollt die feindlichen Stellungen bei Wastingen (Vaxy) bei sengender Hitze21.08.1914  Einnahme der Seille-Brücke bei Château-Salines und Hédival22.08.1914  Überschreitung der französischen Grenze bei Bezange-la-Grande als Vorhut der 4. ID26.08.1914  Scharfes Gefecht zwischen Mortagne und Xermaménil28.08 - 12.09.1914  Einsatz an der Meurthe (Hériménil, Baupré, Bois de Bareth)19.09.1914 Abzug aus Lothringen hinter den Nordflügel der Marne-Schlacht (4-tägiger Marsch nach Metz, Bahntransport über Diedenhofen (Thionville) - Arlon nach Namur, Marsch nach Nurlu 12 km nördlich von Péronne)
26.09. - 01.10.1914  Gefechte an der Somme (Guillemont, Ginchy, Bois Foureaux, Bazentin la grande / - la petite)03.10. - 23.10.1914  Kämpfe bei Mametz (Beaumont, Fonquevillers)24.10. - 28.10.1914  Märsche über Templeux le Guérard, Anneux, Douai nach Lille29.10.1914  Vormarsch nach Comines, Überquerung der Lys (Leie) und Marsch nach Kortewilde30.10.1914  Angriff und Eroberung von Schloß Hollebeke
Schloß Hollebeke 1914
31.10. - 03.11.1914 Angriff auf das Gelände hinter dem Schloß und Straße nach Klein-Zillebeke
04.11.1914 Marsch von Houthem über Wambeke nach Oosttaverne, 11:30 vorm. Angriff gegen Wytschaete
05.11. - 10.11.1914 tägliche Angriffe des 5. Infanterie-Regiments
12.11.1914
 01:00 nachm. nach Artillerievorbereitung Angriff auf den "Bayernwald (Beil- oder Polygon-Wald)" im Diependaelebeek-Grund, der ganze Wald wird erobert. Regiment (II. und III. Bataillon) macht 150 Gefangene13.11. - 16.11.1914
Vier Tage erbitterte Kämpfe um den "Bayernwald". Im Wald zeigen sich schreckliche Bilder!
Zersplitterte Baumstämme, zerfetzte Leichen - Freund wie Feind - unzählige Sprengstücke bedeckten den mehrfach ungegrabenen Boden
"Bayernwald 1914"
 19.11. - 19.01.1915Stellungskämpfe vor St. Eloi, erste Weihnacht im Feld
 20.01. - 07.03.1915 Stellungskämpfe bei Wytschaete
08.03. - 21.10.1915  Stellungskämpfe bei Mesen (Messines) in Flandern22.10. - 16.07.1916
Stellungskämpfe bei Loos
Stellung westlich von Hulluch entlang der Straße nach Lens; 27./28.04. Gasangriffe erweisen die Unzuverlässigkeit des Blas-Verfahren; 28.06. dreimaliger feindlicher Gasangriff; 06.07. zwei feindliche Gas-Angriffe verpuffen wirkungslos; 16.07. Regiment wird nach Wahagnies und Libercourt abgezogen17.07. - 24.08.1916  Einsatz bei Lens (Minen- und Gaskrieg)26.08. - 18.09.1916 Schlacht an der Somme
LKW-Transport von Cambrai nach Barastre, Stellung zwischen Foureaux- und Delville-Wald (bei Longueval, Bapaume, Flers); 15./16.09. Großkampftage am Gallwitz-Riegel beidseitig der Straße Flers-Ligny (mächtiges Artillerie-Feuer, vermischt mit Gasgranaten; Tankangriffe)21.09. - 26.05.1917  Stellungskämpfe an der Lys und bei Deûlemont (tägl. bis 300 Minen auf die Stellung, feindl. Gasangriffe)27.05. - 16.06.1917  Kampf um den Wytschaete-Bogen (bei Messines und Ploegsteert-Wald)17.06. - 07.07.1917  Ruhetage in Belgien (Audenarde, Ronse)09.07. - 22.09.1917  an der Lys bei Berlinghem23.09. - 07.10.1917  Gefechte östlich von Paschendaele (Jngelmünster, Moorslede, Zonnebeke)11.10. - 12.10.1917  Bahntransport über Gent - Namur - Sedan nach Conflans bei Metz13.10. - 31.03.1918  Stellung im Mort-Mare-Wald südl. von Thiaucourt (Lothringen)12.04. - 15.04.1918  Bahntransport von Landres über Sedan, Valenciennes, Douai nach Ligny, Marsch nach Armentières an die Nordfront25.04.1918  Sturmangriff des 5. Infanterie-Regiments und von Alpenjägern auf den Kemmelberg, dieser wird gegen Mittag genommen
Kemmelberg 1998
26.04.1918  I. und III. Batl. westlich Brulooze, II. Batl. nimmt das Loker Hospiz29.04.1918  Fortsetzung des Angriffes gegen den Scherpenberg, franz. Gegenangriffe vom Roten Berg
1. Komp. (1 Offizier/15 Mann) nimmt eine ganze Kompanie mit 5 Offizieren und 250 Mann gefangen30.04.1918  Das Loker Hospiz geht wieder verloren01.05. - 04.05.1918  Ruhequartiere in Armentières04.05. - 11.06.1918 Ruhe bei Leers und Lys östl. von Lille, Ergänzung der stark gelichteten Verbände
14.05. Das Regiment steht bei einer Parade bei Croix das letzte Mal in seiner 200-jährigen Geschichte vor seinem König - zusammen mit dem Kronprinz RUPPRECHT, Oberbefehlshaber der Armeegruppe und Prinz FRANZ, Kommandeur der 4. ID12.06. - 11.07.1918  Gefechte nordwestl. von Armentières, Stellung bei Merris12.07. - 12.08.1918  Ruhe in Roubaix (Erquinghem) und Eingreifstaffel des III. bay. AK bei Armentières u. Wambrechies13.08.1918  Bahntransport von Baisieux/Lesquin in 10 Stunden nach Vélu14.08. - 01.09.1918  Abwehrschlacht an der Somme (Archiet le Grand, Biefvillers, Bihucourt), Ablösung des Regiments durch das Reserve-IR 22502.09. - 25.09.1918 hinter der 4. Armee in Ramillies und Escaudoevres, Fußmarsch nach Denain, Bahntransport nach Wevelghem (Stab, I. und III. Batl.) und Menin (II. Batl.)
06.09.- 25.09. Neugliederung der Bataillone und Ausbildung der Kompanien, Reserve-IR 5 wird aufgelöst und als II. Batl./5. IR aufgestellt. Die Reste des II. Bataillon wurden aufgeteilt.26.09.1918  Bahntransport nach Savigny in der Champagne27.09. - 21.10.1918  Einsatz in der Champagne (Marvaux, Vieux, Manre) und an der Maas (Vouziers, Falaise)22.10.1918  Reste des zu Schlacke ausgebrannten Regiments, das seit dem 27.09. ununterbrochen in den schwersten Kämpfen gestanden hat, werden dem IR 411 (406 Inf.-Brigade) unterstellt, dann jedoch wieder herausgelöst (Sammlungsort: Le Chesne)26.10.1918  Regiment wird nach Lothringen abtransportiert und am 05.11. für neue Aufgaben der 4. bayerischen ID in Remelach (Rémilly, Lothringen) verladen06.11.1918  K.B. 5. Infanterie-Regiment überschreitet die bayerische Grenze, der Zug wird mit Grün und bayerischen Fahnen geschmückt und fährt über Augsburg (07.11.) nach München-Pasing07.11.1918  Fahrt nach Süden an die österr. Grenze. Mit rührender Freude wird das Regiment, nachdem bekannt wird das es sich um ein aktives Front-Regiment handelt, aufgenommen und einquartiert. Regimentsstab und I. Bataillon in Garmisch,
- II. Bataillon und MG-Kompanie in Partenkirchen und
- III. Bataillon in Mittenwald01.12.1918  Regiment kehrt nach Bamberg zurück und wird am30.04.1919  aufgrund des Versailler Vertrages aufgelöst.
 Am 16.07.1923 wird im 
    Hain zu Bamberg ein Gedenkstein zu Ehren 
    der Gefallen eingeweiht, mit der Inschrift 
    
    "KB 5. IR - Die 
    noch Lebenden für ihre Toten 1722 - 1922"